Privacy Policy

Eine erweiterte Version unserer Datenschutzerklärung (mit Schwerpunkt auf den von uns verwendeten Drittanbietern) finden Sie hier

https://labforward.io/privacy-policy-extended/

Table of Content

1. Identität von Labforward
2. Welche Informationen sammeln wir?
3. Wozu verwenden wir Ihre Informationen?
4. Rechtsgrundlage
5. Wie schützen wir Ihre Daten?
6. Geben wir irgendwelche Informationen an Dritte weiter? 
7. Links zu Drittanbietern
8. Wo speichern wir die Informationen??
9. Unterstützung bei Zugriff, Datenübertragbarkeit, Migration und Rückübertragung
10. Antrag auf Berichtigung, Einschränkung oder Löschung der personenbezogenen Daten
11. Datenaufbewahrung
12. Rechenschaftspflicht
13. Zusammenarbeit
14. Ihre Zustimmung
15. Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie
16. Beschwerden
17. Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten

Ihre Privatsphäre ist der labforward GmbH ("Labforward") wichtig. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, was wir sammeln und wie wir Ihre Daten verwenden, weitergeben, übertragen und speichern.




1. Identität von Labforward

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, indem Sie die nachstehenden Informationen verwenden.

labforward GmbH (previously labfolder GmbH)
Elsenstrasse 106
12435 Berlin
Deutschland
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg - HRB 149204 B

Sie können Anfragen zu Datenschutz und Datensicherheit an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an dataprotection@labforward.io richten.


2. Welche Informationen sammeln wir?

Wenn Sie sich entscheiden, unsere Website zu besuchen, sich auf ihr zu registrieren oder unsere Software zu nutzen ("Service"), werden die folgenden Kategorien von Daten von Ihnen und für Sie verarbeitet:

"Cookie-Konfigurationsdaten"

Cookies sind kleine Dateien, die eine Website oder ihr Dienstanbieter über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Computers überträgt und die es den Systemen der Website oder des Dienstanbieters ermöglichen, Ihren Browser zu erkennen und bestimmte Informationen zu erfassen und zu speichern. Cookies helfen uns, Ihren Besuch auf der Website einfacher, bequemer, informativer und nützlicher zu gestalten.

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie aufgefordert, unsere Cookie-Erklärung zu lesen und dann diese Cookies entweder zu akzeptieren oder abzulehnen. Wir sammeln Ihre Eingaben über unseren Cookie-Manager ("Cookiebot").

Unsere Cookie-Erklärung wird jeden Monat aktualisiert und kann unter https://labforward.io/cookies/ eingesehen werden. Auf der gleichen Seite können Sie auch jederzeit Ihre Zustimmung widerrufen.

" Website-Besucher-Daten"

Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies auf unserer Website zu akzeptieren, werden die folgenden Informationen vorübergehend gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse, die niemals mit anderen persönlichen Nutzerdaten verknüpft wird. IP-Adressen werden anonymisiert, um eine Zuordnung von IP-Adressdaten zu Nutzerdaten unmöglich zu machen (IP-Masking).
  • Ihre Sprachpräferenzen Ihr Standort (Land und Stadt)
  • Welche Seiten auf Labforward Sie besuchen
  • Wie lange Sie auf jeder besuchten Seite bleiben
  • Ob Sie diese Seite schon einmal besucht haben
  • Ihre Geräte- und Betriebssystemeinstellungen (Browsertyp, Betriebssystem, Dienstanbieter, Bildschirmauflösung)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfragen
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite)

“Accountdaten”

Wenn Sie sich für einen Account bei unserem Service registrieren, eine Bestellung aufgeben, unseren Newsletter abonnieren oder uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, werden grundlegende Kontaktdaten erfasst, wie z. B.:

  • E-Mail Adresse
  • Name Ihres Ansprechpartners
  • Berufsbezeichnung
  • Geschlecht
  • Name des Unternehmens
  • Anschrift
  • Telefon-Nummer
  • Umsatzsteueridentifikationsnummer
  • Bevorzugte Sprache und Währung
  • Zeitzone
  • Bestellnummer
  • E-Mail-Adressen von Rechnungsempfängern
  • Maskierte Kreditkarten- oder Bankkontodaten

Sie werden von Labforward über wichtige Änderungen, die den Dienst betreffen, wie z.B. die Einführung zusätzlicher Funktionen, per E-Mail informiert, wenn Sie Labforward-Nutzer sind oder den Labforward-Newsletter abonnieren.

"Systemdaten"

Wenn Sie sich für unseren Service registrieren und diesen nutzen, werden automatisch Systemdaten im Zusammenhang mit der Nutzung des Labforward-Service erzeugt. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Gewährleistung einer reibungslosen Funktionalität unseres Dienstes gesammelt. Diese gesammelten Daten umfassen:

  • Dauer der Mitgliedschaft/Registrierung
  • Anzahl der hochgeladenen Dateien
  • Anzahl der Einträge
  • Anzahl der Gruppeneinträge
  • Letztes Datum der Aktivität auf Labforward
  • Weitere statistische Daten, falls zutreffend.

"Datei- und Inhaltsdaten"

Wenn Sie sich für unseren Service registrieren und diesen nutzen, können Sie Inhalte erstellen oder Dateien in verschiedenen Formaten (Excel, Word, pdf, andere) hochladen. Labforward und seine Mitarbeiter haben keine Einsichtsrechte in den Inhalt von Daten oder Dateien, die Sie im Rahmen des von Labforward bereitgestellten Dienstes eingeben, hochladen, herunterladen, verwalten oder in sonstiger Weise bearbeiten. Ausnahmen werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin gemacht, oder nachdem Sie den Zugriff auf Ihre Inhalte durch Veröffentlichung Ihrer Daten ausdrücklich gestattet haben.


3. Wozu verwenden wir Ihre Informationen?

Alle Informationen, die wir von Ihnen sammeln, können für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verwendet werden:

3.1. Um Ihre Erfahrungen zu personalisieren (die Informationen helfen Labforward, besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen);

3.2. Zur Verbesserung unserer Website (Wir sind ständig bestrebt, unser Website-Angebot auf der Grundlage der Informationen und Rückmeldungen, die wir von unseren Kunden erhalten, zu verbessern);

3.3. Um Sie als Vertragspartner zu identifizieren und um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen;

3.4. Um ein sicheres Einloggen in und eine sichere Nutzung unseres Dienstes zu ermöglichen;

3.5. Um einen primären Kommunikationskanal mit Ihnen zu schaffen;

3.6. Um Labforward in die Lage zu versetzen, gültige Rechnungen auszustellen und Transaktionen zu verarbeiten;

3.7. Zum Versenden regelmäßiger E-Mails (Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse kann verwendet werden, um Ihnen Informationen und Aktualisierungen in Bezug auf Ihre Bestellung (falls zutreffend) sowie gelegentliche Newsletter (falls akzeptiert), Unternehmensnachrichten, Aktualisierungen, Informationen zu verwandten Produkten oder Dienstleistungen usw. zuzusenden.)

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über einen Link am Ende jedes Newsletters abbestellen.


4. Rechtsgrundlage

4.1. EU-Datenschutz-Grundverordung (DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entweder auf der Grundlage

  • Ihrer Einwilligung;
  • zur Durchführung eines Vertrags, dessen Partei Sie sind;
  • einer Vertragsanbahnung.

Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich unter Verwendung der in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Um einen Vertrag über die Nutzung des Labforward-Dienstes abschließen zu können, müssen Sie uns die erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Wenn Sie uns nicht alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen, sind wir nicht in der Lage, den Dienst zu erbringen.

4.2. Einhaltung des kalifornischen Gesetzes zum Schutz der Privatsphäre im Internet

Da Labforward Ihre Privatsphäre schätzt, haben wir die notwendigen Vorkehrungen getroffen, um den California Online Privacy Protection Act einzuhalten. Daher werden wir ohne Ihre Zustimmung keine persönlichen Informationen an Dritte weitergeben, außer wie in Klausel 6 angegeben.

4.3. Schutz der Privatsphäre von Kindern im Internet

Labforward wird nicht absichtlich Informationen von Personen unter 16 Jahren sammeln. Unsere Website, Produkte und Dienstleistungen richten sich alle an Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind.


5. Wie schützen wir Ihre Daten?

Labforward ergreift die folgenden technischen, physischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gegen zufällige oder unrechtmäßige Zerstörung oder zufälligen Verlust, Veränderung, unbefugte Nutzung, unbefugte Änderung, Weitergabe oder Zugriff und gegen alle anderen unrechtmäßigen Formen der Verarbeitung zu gewährleisten.

5.1. Verfügbarkeit

Der Dienst nutzt die umfangreichen Funktionen der Cloud-Umgebung, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, wie z. B. vollständige Redundanz, Lastausgleich, automatische Kapazitätsskalierung, automatische Datensicherung mit einem Traffic Manager für die automatische geografische Ausfallsicherung bei Katastrophen auf Rechenzentrumsebene. Alle Failover-Mechanismen sind vollständig automatisiert.

Es werden keine personenbezogenen Daten dauerhaft außerhalb der Cloud-Plattformen von Labforward gespeichert. Die physische Sicherheit wird dabei von den Unterauftragnehmern von Labforward aufrechterhalten, siehe Abschnitt 6.

5.2. Integrität

Um die Integrität zu gewährleisten, werden alle Datenübertragungen verschlüsselt, um den Best-Practices zum Schutz der Vertraulichkeit und der Datenintegrität zu entsprechen. Für die Datenübertragung verwendet der Dienst branchenübliche Transportprotokolle zwischen Geräten und Rechenzentren sowie innerhalb der Rechenzentren selbst.

Alle eingegebenen Kreditkarteninformationen werden über die TLS (SSL)-Technologie übertragen und anschließend in der Datenbank unseres Zahlungsgateway-Anbieters verschlüsselt, so dass nur diejenigen darauf zugreifen können, die zum Zugriff auf solche Systeme berechtigt sind und die verpflichtet sind, die Informationen vertraulich zu behandeln.

Dennoch können wir nicht garantieren, dass die Übermittlung Ihrer Kredit- oder Debitkarten-Kontoinformationen oder Ihrer anderen Informationen immer sicher ist oder dass unbefugte Dritte niemals in der Lage sein werden, die von Labforward oder unseren Drittanbietern getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

5.3. Vertraulichkeit

Das gesamte Personal von Labforward unterliegt der uneingeschränkten Vertraulichkeit, und alle Unterauftragnehmer und Unterverarbeiter müssen sich in der Vereinbarung zwischen den Parteien zur Vertraulichkeit verpflichten.

5.4. Transparenz

Labforward wird Sie jederzeit über Änderungen an den Verfahren zum Schutz des Datenschutzes und der Datensicherheit, einschließlich der Praktiken und Richtlinien, auf dem Laufenden halten. Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, wo und wie die Daten gespeichert, gesichert und verwendet werden.

5.5.  Die Möglichkeit zu Intervenieren

Labforward ermöglicht Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung und Widerspruch, indem es die Möglichkeit bietet, Anweisungen über den Datenschutzbeauftragten von Labforward (dataprotection@labforward.io) zu senden, und indem es den Kunden darüber informiert und ihm die Möglichkeit zum Widerspruch bietet, wenn Labforward plant, Änderungen an relevanten Praktiken und Richtlinien vorzunehmen.

5.6. Monitoring

Die Systemleistung und -verfügbarkeit wird sowohl von internen als auch von externen Überwachungsdiensten überwacht. Verwaltungsvorgänge, einschließlich des Systemzugriffs, werden protokolliert, um bei unbefugten oder versehentlichen Änderungen einen Prüfpfad zu erstellen.

5.7. Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Im Falle einer Gefährdung personenbezogener Daten wird Labforward die zuständige(n) Aufsichtsbehörde(n) innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden des Vorfalls per E-Mail über das Ausmaß der Verletzung, die betroffenen Daten, etwaige Auswirkungen auf den Dienst und den Aktionsplan von Labforward für Maßnahmen zur Sicherung der Daten und zur Begrenzung möglicher nachteiliger Auswirkungen auf die betroffenen Personen informieren.

Falls die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wahrscheinlich zu einem hohen Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten führt, wird Labforward Sie unverzüglich per E-Mail über die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten informieren.

"Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten" bedeutet eine Verletzung der Sicherheit, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Weitergabe oder zum Zugriff auf personenbezogene Daten führt, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Dienstes übermittelt, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden.

5.8 Sicherheit für Ihre Informationen

Sie spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Ihre Informationen zu schützen. Sie sollten Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort oder andere Sicherheitsinformationen für Ihren Labforward-Account nicht an Dritte weitergeben. Wenn wir Anweisungen unter Verwendung Ihres Benutzernamens und Passworts erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie die Anweisungen autorisiert haben.

Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihre Interaktion mit uns nicht mehr sicher ist (z.B. wenn Sie das Gefühl haben, dass die Sicherheit eines Accounts, den Sie bei uns haben, kompromittiert wurde), kontaktieren Sie uns bitte sofort.

Außer in dem Maße, in dem die Haftung aufgrund geltenden Rechts nicht ausgeschlossen oder beschränkt werden kann, übernehmen wir keine Haftung oder Verantwortung für die Offenlegung Ihrer Daten aufgrund von Übertragungsfehlern, unbefugtem Zugriff Dritter oder anderen Ursachen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.


6. Geben wir irgendwelche Informationen an Dritte weiter?

Labforward verkauft keine personenbezogenen Daten, handelt nicht mit ihnen und gibt sie auch nicht auf andere Weise an Dritte weiter.

Dies gilt nicht für vertrauenswürdige Dritte oder Unterauftragnehmer, die uns beim Betrieb unserer Website, bei der Durchführung unserer Geschäfte oder bei der Erbringung von Dienstleistungen für Sie unterstützen. Diese vertrauenswürdigen Parteien können auf einer Need-to-know-Basis Zugang zu persönlich identifizierbaren Informationen haben und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Informationen vertraulich zu behandeln.

Wir können Ihre Daten auch weitergeben, wenn wir der Meinung sind, dass dies zur Einhaltung der Gesetze, zur Durchsetzung unserer Website-Richtlinien oder zum Schutz unserer Rechte, unseres Eigentums oder der Sicherheit anderer angemessen ist. Darüber hinaus können nicht persönlich identifizierbare Besucherdaten an andere Parteien für Marketing, Werbung oder andere Zwecke weitergegeben werden.

6.1 Gesetzlich vorgeschriebene Offenlegung

Labforward gibt keine Kundendaten an Strafverfolgungsbehörden weiter, es sei denn, Sie haben uns dazu aufgefordert oder es ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Regierungen eine gesetzliche Forderung nach Kundendaten von Labforward stellen, ist Labforward bestrebt, die Offenlegung zu begrenzen. Labforward wird nur die Daten herausgeben, die durch die entsprechende gesetzliche Anforderung vorgeschrieben sind.

Sollte Labforward gezwungen sein, Ihre Daten offenzulegen, wird es Sie umgehend benachrichtigen und Ihnen eine Kopie der Aufforderung zukommen lassen, sofern dies nicht gesetzlich verboten ist.


7. Links zu Drittanbietern

Gelegentlich können wir nach eigenem Ermessen Produkte oder Dienstleistungen von Dritten auf unserer Website einbinden oder anbieten. Diese Websites von Dritten haben eigene, unabhängige Datenschutzrichtlinien. Wir übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte und Aktivitäten dieser verlinkten Websites. Nichtsdestotrotz sind wir bestrebt, die Integrität unserer Website zu schützen und freuen uns über jedes Feedback zu diesen Websites.


8.  Wo speichern wir die Informationen?

Keine gespeicherten Daten werden von Labforward außerhalb der Europäischen Union übertragen, gesichert und/oder wiederhergestellt. Labforward verlangt auch von seinen Subunternehmern und Unterauftragsverarbeitern, dass sie entweder Daten in der Europäischen Union speichern oder sich an die aktualisierten Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission halten.

8.1. Speicherort der Account-Daten

Labforward speichert Account-Daten, Systemdaten und Dateidaten im Zusammenhang mit seinem Service in Datenbanken und Dateispeichern, die in einem Amazon Web Services-Rechenzentrum in Deutschland gehostet werden. Die Datenbanken werden täglich mit einer Aufbewahrungsfrist von 30 Tagen gesichert. Die Backups werden auf einem Dateispeicher am gleichen geografischen Standort wie die Datenbank gespeichert.

8.2. Installation der Software auf dem System des Cloud-Kunden

Für die Nutzung des Dienstes ist keine Installation von Software erforderlich. Der Login-geschützte Service ist über die neuesten Versionen von Firefox, Chrome, Safari und Edge zugänglich. Dabei wird automatisch eine verschlüsselte https-Verbindung für die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Browser und dem Server von Labforward verwendet, um alle Daten vor dem Abfangen während der Netzwerkübertragung zu schützen.


9. Unterstützung bei Zugriff, Datenübertragbarkeit, Migration und Rückübertragung

Sie können jederzeit von Labforward eine Bestätigung darüber erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht.

Sie können jederzeit eine vollständige Datenkopie anfordern, die Sie an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermitteln können. Ihre Daten werden innerhalb von 28 Tagen nach Eingang der Anfrage bei Labforward als Tabellenkalkulationsdateien im CSV-Format geliefert. Labforward behält sich das Recht vor, für übermäßig wiederholte Anfragen Gebühren zu erheben.




10. Antrag auf Berichtigung, Einschränkung oder Löschung der personenbezogenen Daten

10.1. Berichtigung

Sie können jederzeit ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten erwirken, vgl. Abschnitt 5.5.

10.2. Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können Labforward jederzeit auffordern, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

a) wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, für einen Zeitraum, der es Labforward ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

b) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie sich gegen die Löschung der personenbezogenen Daten aussprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen; oderc)wenn Labforward die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, sie aber von Ihnen zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

10.3. Löschung

Sie können unverzüglich die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, und Labforward wird die personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:

a) wenn die personenbezogenen Daten in Bezug auf die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
b) wenn Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerrufen und wenn es keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung gibt;
c) wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, falls die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt;
d) wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind; oder
e) wenn die personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU- oder nationalem Recht gelöscht werden müssen.


11. Datenaufbewahrung

Die Daten der Cookie-Konfiguration und die Daten der Website-Besucher werden gemäß unserer Cookie-Erklärung gespeichert. Die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Personenbezogene Daten, die nicht länger aufbewahrt werden müssen, werden unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, wenn die betroffene Person dies verlangt oder wenn Labforward sie im Rahmen eines vierteljährlichen Audits zur Datenaufbewahrung identifiziert. Daten werden als nicht notwendig für die Aufbewahrung betrachtet, wenn:

  • Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten (z.B. Steuerrecht)
  • Ein Vertrag wurde abgeschlossen oder kann nicht mehr erfüllt werden
  • Ein Vertrag wurde abgeschlossen oder kann nicht mehr erfüllt werden
  • Die Daten sind nicht mehr auf dem neuesten Stand

Sie können Ihr gesamtes Labforward-Benutzerprofil und die damit verbundenen privaten Daten jederzeit löschen, indem Sie die entsprechende Option in Ihren Account-Einstellungen nutzen oder uns über https://labforward.io/contact/ kontaktieren. Nach der Löschung Ihrer Accountdaten ist die Nutzung unserer Dienste mit dem jeweiligen Account nicht mehr möglich.

Bitte beachten Sie, dass aus Gründen der wissenschaftlichen Datenintegrität gemeinsame Inhalte und Dateidaten, die im Rahmen einer Gruppe erstellt wurden, nur mit Genehmigung des Gruppenadministrators gelöscht werden können.


12. Accountability

Labforward nutzt die umfangreichen integrierten Protokollierungsfunktionen und Prüfpfade, die von Plattformen anderer Anbieter bereitgestellt werden. Labforward protokolliert auch alle Systemaktualisierungen, Konfigurationsänderungen und Zugriffe, um bei unbefugten oder versehentlichen Änderungen einen Audit-Trail zu erstellen.


13. Zusammenarbeit

Labforward wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten, z.B. um Sie in die Lage zu versetzen, die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Widerspruch) wirksam zu gewährleisten, um Vorfälle zu bewältigen, einschließlich forensischer Analysen im Falle einer Sicherheitsverletzung.


14.  Ihre Zustimmung

By using our site and/or our Service, you consent to this Privacy Policy.


15. Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie

Wenn wir uns entscheiden, unsere Datenschutzrichtlinie zu ändern, werden wir diese Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen und/oder das Änderungsdatum der Datenschutzrichtlinie unten aktualisieren.

Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt im Juli 2024 geändert.


16.  Beschwerden

Sie können jederzeit beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit eine Beschwerde über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Labforward einreichen.


17. Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Person ist:

DataCo GmbH

Dachauer Straße 65

80335 München

Deutschland

+49 89 7400 45840

www.dataguard.de